Unser Weg für Michelhausen | 3

Michelhausen als Mitmach-Gemeinde mit Wir-Gefühl stärken

Vereine/Ehrenamt

Vereine, Feuerwehren und das Ehrenamt generell sind das Herz unseres Zusammenlebens in der Gemeinde. Die unzähligen Freiwilligen in unserer Gemeinde erbringen wesentliche Leistungen zum Wohl der Allgemeinheit. Ihnen gebührt unser großer Dank und unser tiefer Respekt.
Ihre Arbeit wollen wir auch in Zukunft nach Kräften unterstützen und ihre Leistungen entsprechend würdigen.
Unsere Vereine, unsere Feuerwehren und unsere freiwilligen Organisationen bringen Menschen zusammen. Sie laden zur Mitarbeit ein und animieren Menschen, sich für andere einzusetzen und zu engagieren.

Dieser Teamgeist und Familiensinn ist ein wesentlicher Wert in unserer Gemeinde, auf den wir auch in Zukunft höchsten Wert legen.

Eigeninitiative

Gemeinschaft ist, was man gemeinsam schafft. Gemeinschaft beginnt aber bereits bei jeder und jedem Einzelnen.
Denn nicht alles, was wir an Erwartungen und Wünschen haben, kann die Gemeinschaft erfüllen. Das wäre weder finanziell noch organisatorisch oder personell für die Gemeinde zu stemmen.
Daher brauchen wir auch weiterhin das freiwillige Engagement, die Eigeninitiative und das ehrenamtliche Mittun. Gestalten wir gemeinsam unsere Heimat so, wie wir uns das wünschen und vorstellen.
Übertragen wir dabei nicht die Verantwortung auf die Allgemeinheit, sondern übernehmen wir selbst Verantwortung. Schon kleine Handgriffe können unser Zuhause ein Stückchen besser und schöner machen.

Netzwerk Nachbar

Die gute Nachbarschaft zu fördern und den sozialen Zusammenhalt zu stärken – das ist das Ziel der Aktion „Netzwerk Nachbar“, bei der nichtöffentliche Grätzl-, Straßen- und Gassenfeste unterstützt werden. Diese Aktion soll fortgeführt werden, um das Miteinander in der Nachbarschaft zu stärken. Und um auch das gegenseitige Kennenlernen in den neuen Siedlungen und der zugezogenen Bürgerinnen und Bürger zu unterstützen.

Bürgerbeteiligung

Mitbestimmung und Bürgerbeteiligung sind für uns wesentliche Grundsteine einer lebendigen Demokratie und einer funktionierenden Gemeinschaft. Diesen Gedanken der Bürgerbeteiligung tragen wir auch im Namen unserer „Bürgergemeinschaft Michelhausen“.

Dieses Mittun, Mitreden und Mitgestalten wollen wir in Zukunft großschreiben, etwa bei unserem breiten Zukunftsprozess „Michelhausen 2050“, den wir im Herbst begonnen haben und der erfolgreich angelaufen ist. Für die künftige Entwicklung unserer Gemeinde haben wir damit einen neuen Weg eingeschlagen. Erstmals erarbeiten wir eine Zukunftsperspektive unter aktiver Beteiligung der Bevölkerung. Gemeinsam wollen wir die grundlegenden Ziele für die künftige Entwicklung von Michelhausen erarbeiten, die Weichen für die nächsten Jahrzehnte stellen und unser Zuhause fit für die Zukunft machen. Das ist lebendige Bürgergemeinschaft, wie wir sie uns vorstellen.

Ein weiteres künftiges Projekt, wo wir bewusst und gezielt auf Mitsprache und Bürgerbeteiligung setzen, ist das Projekt „Ortskernbelebung und Hauptplatzgestaltung Michelhausen“. Wir wollen wir den Planungsprozess wieder aufnehmen und gemeinsam an einer gesamthaften Lösung arbeiten, mit dem Ziel, Gewerbe-, Handels- und Gastroflächen sowie Veranstaltungs-, Begegnungs- und Bewegungsmöglichkeiten zu schaffen.

Bürgerrat

Um Mitbestimmung und Bürgerbeteiligung weiter zu stärken, will unser Bürgermeister einen Bürgerrat einsetzen, zusammengesetzt aus Persönlichkeiten der Gemeinde, die regelmäßig zu Gesprächen über grundlegende Themen der Gemeinde zusammenkommen sollen.

Veranstaltungen/Kultur/Brauchtum

„Durch’s Reden kommen d’Leut z’samm.“ Diese alte Weisheit hat nach wie vor ihre Gültigkeit und Berechtigung. Und sie ist für uns die Leitlinie, um das Zusammenleben zu stärken. Denn umgekehrt ist es wohl auch so: „Dort, wo die Leute zusammenkommen, kommen sie auch ins Reden“.

Daher wollen wir die Veranstaltungskultur in unserer Gemeinde weiter pflegen. Feste wie der Bauernmarkt, Feuerwehr- und Vereinsfeste sorgen nicht nur für ein abwechslungsreiches Gemeindeleben, sondern bringen auch die Menschen zusammen und stärken das Wir-Gefühl. Gelebtes traditionelles Brauchtum wie Neujahrsblasen, Oster- und Weihnachtsmärkte, Martins- und Nikolausfeste gehört zu unserer Lebensweise und werden weiter unterstützt. Kultur-, Diskussions- und Vortragsveranstaltungen sollen künftig forciert und institutionalisiert werden.

Zusammenkommen, miteinander reden und weniger auf elektronischem Weg miteinander kommunizieren – das wollen wir wieder bewusst in den Vordergrund rücken.
Denn keine Whats-App- oder Facebook-Gruppe kann das persönliche Gespräch und den unmittelbaren zwischenmenschlichen Kontakt ersetzen.

Museen

Unsere beiden Museen in der Gemeinde (Heimatmuseum Michelhausen und Leopold-Figl-Museum Rust) sollen weiter unterstützt werden.

Beim Leopold-Figl-Museum soll ein behindertengerechter Zugang errichtet werden und eine neue multimediale Vermittlungsmöglichkeit eingerichtet werden.

Beim Heimatmuseum soll der neu verfügbare Gartenbereich als zusätzliche Museumsfläche integriert werden.

Werte und Grundsätze

Wir leben in einer Zeit, die nichts verzeiht. Alles, was wir heute tun oder nicht tun, hat Auswirkungen, wie unsere Gemeinde in zehn oder zwanzig Jahren aussieht. Daher müssen wir jeden Schritt, den wir setzen, genau, gut und klug überlegen – und uns dabei an wesentlichen Grundsätzen und Werten orientieren.

Unsere christlich-sozialen Werte wie Leistung, Solidarität, Freiheit, Gerechtigkeit, Eigenverantwortung und Nachhaltigkeit sind die Grundsäulen, das Fundament für unsere Arbeit. Das sind aber auch Tugenden wie Wertschätzung, Respekt, Hausverstand, Redlichkeit sowie Ehrlichkeit. Und das sind Eigenschaften wie Bürgernähe, Gemeinschaftssinn und Zusammenhalt. Denn von einem sind wir zutiefst überzeugt – und das gilt für jeden Bereich unseres Zusammenlebens:


BESSER GEHT´S MITEINANDER!

Auf eine gute und erfolgreiche Zukunft unserer einzigartigen Gemeinde!